Harmonische Teilung — Harmonische Teilung. Am vollständigen Viereck tritt die harmonische Teilung (s. Harmonisch) in mannigfaltiger Weise hervor. So bilden stets zwei Ecken, z.B. a und b, mit den auf ihrer Verbindungslinie liegenden Durchschnittspunkten c und d vier… … Lexikon der gesamten Technik
harmonische Teilung — harmonische Teilung, 1) Mathematik: Bezeichnung für die Teilung einer Strecke A̅B̅ durch einen inneren und einen äußeren Punkt im gleichen Verhältnis; A̅B̅ ist durch die Punkte C und D h … Universal-Lexikon
Harmonische Teilung — Harmonische Teilung. In der Geometrie wird eine geradlinige Strecke AB von dem zwischen A und B liegenden Punkt C und dem auf der Verlängerung von AB liegenden Punkt D harmonisch geteilt, wenn AB das harmonische Mittel (s. Mittel) zwischen AC und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Harmonische Teilung — Die harmonische Teilung bezeichnet in der Geometrie ein besonderes Lageverhältnis von vier Punkten auf einer Geraden. Eine harmonische Teilung liegt vor, wenn eine Strecke (zum Beispiel [AB]) durch zwei weitere Punkte (etwa T und U) innen und… … Deutsch Wikipedia
Teilung — bezeichnet: eine Grundrechenart, siehe Division (Mathematik) die Aufteilung von Gebieten, siehe Landesteilung die Trennung Deutschlands in BRD und DDR, siehe Deutsche Teilung in der Biologie die Zellteilung in der Mathematik die harmonische… … Deutsch Wikipedia
Harmonische Punkte — Harmonische Punkte, s. Harmonische Teilung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Harmonische Strahlen — Harmonische Strahlen, s. Harmonische Teilung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
harmonische Punkte — harmonische Punkte, harmonische Teilung … Universal-Lexikon
Teilung — Trennung; Spaltung; Aufspaltung; Aufsplittung; Verdoppelung; Klonung; Mitose (i.e.S. Zellteilung) (fachsprachlich) * * * Tei|lung [ tai̮lʊŋ], die; , en: das Teilen; das Geteiltwerden; das Geteiltsein … Universal-Lexikon
Harmonische Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus … Deutsch Wikipedia